Einsatz von Holzmaschinen in der Schreinerei

Eine moderne Schreinerei kommt ohne Maschinen heute nicht mehr aus. Diese verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern arbeiten genauer und in vielen Fällen schneller. Die Herausforderung für kleinere Betriebe sind die Investitionskosten. Welche Geräte braucht ein kleines Unternehmen auf jeden Fall?

Moderne stationäre Säge

Kreissägen, die auf einem Tisch montiert sind, sorgen immer noch für Unfälle, weil die Werkstücke per Hand nachgeführt werden müssen. Außerdem ist die manuelle Führung immer mit Ungenauigkeiten verbunden. Eine Maschine mit automatischer Steuerung hingegen kann auf den Millimeter genau schneiden und das Werkstück über einen Motor einziehen. Für kleinere Schreinereien reichen durchaus analoge Geräte, bei denen die Dicke noch mit Schrauben eingestellt wird.

Hobelmaschine

Auch Hobeln ist eine Tätigkeit, bei der es manuell immer wieder zu kleinen Unregelmäßigkeiten kommen kann. Eine Hobelmaschine kann hier Abhilfe schaffen. Der Schreiner oder die Schreinerin kann damit nicht nur bessere Produkte herstellen, sondern auch Verschnitt sparen. Dies ist ein nicht unwesentlicher Kostenpunkt, gerade bei teurem Holz.

Fräsen und Bohren

Kleine stationäre Bohrmaschinen machen einem Schreiner das Leben leichter. Da selbst einfache Geräte heute in der Höhe eingestellt werden können, belasten sie die Rückenmuskeln weniger. Bohren ist eine der Tätigkeiten, die sehr häufig ausgeführt werden, und umso mehr rechnet sich der Einsatz. Und wie bei anderen Maschinen sorgen stationäre Bohr- und Fräsmaschinen für eine größere Genauigkeit was die Tiefe und Breite der Löcher betrifft.

Schreinereien können heute selbst mit kleinen und günstigen Maschinen kostengünstiger arbeiten und bessere Produkte herstellen. Die Fehlerquote kann erheblich gesenkt werden. Das wiederum spart Beschwerden und Nachbesserungen sowie die damit verbundenen Kosten. Je nach Auftragsumfang können Maschinen Personal einsparen und damit die Kosten ebenfalls senken. Auch der Gesundheitsaspekt ist nicht zu vernachlässigen. Mit einer geringeren Unfallgefahr sinkt auch die Zahl der Krankheitstage. Klassische Handwerksbetriebe leiden mehr als große Unternehmen, wenn ein Mitarbeiter für Wochen ausfällt. Das ergonomische Arbeiten an höhenverstellbaren Geräte dient auch langfristig bei der Gesundheit der Mitarbeiter.